Die Fischer- und Festungsstadt Peitz liegt nordöstlich von Cottbus an der B168. Durch die Stadt führt die Bahnstrecke Cottbus – Guben. Peitz samt Umgebung ist vor langer Zeit durch den Bau einer gewaltigen Festungsanlage entstanden. Der Festungsturm ist heute das Warzeichen der Stadt und beherbergt eine bemerkenswerte, multimediale Ausstellung zur Geschichte. Der Backsteinbau ist das älteste Bauwerk der Peitzer Region in dem auch der Historischer Verein zu Peitz e.V. sein Domizil hat.
Peitz und die Teiche
Ehrwürdige Festungsstadt und Heimat der tausend Teiche
Die Peitzer Geschichte als Fischerstadt reicht mehr als 500 Jahre zurück. Vor den Toren der Stadt befindet sich das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Insbesondere der Peitzer Karpfen brachte der kleinen Stadt Peitz einen hervorragenden Ruf. Zum Abfischen im Herbst kommen viele Besucher von nah und fern und kaufen frischen Fisch aus der Region. Die angrenzenden Braunkohletagebaue und das Kraftwerk Jänschwalde prägen die „Energieregion Lausitz“. In deren Folge entstanden und entstehen zahlreiche interessante touristische Angebote, wie der schon existierende Freizeitpark „Teichland“ mit Aussichtsturm und Sommerrodelbahn sowie der „Cottbuser Ostsee“ als größtem von Menschenhand geschaffener See Deutschlands. Die vielen Erlebnisbereiche von Cottbus über Peitz bis in den Spreewald und das Schlaubetal werden durch ein beispielhaft ausgedehntes Radwegenetz erschlossen.
Kleinstadt am rande des Spreewalds
Die Idyllische Kleinstadt am Rande des Spreewaldes bietet allen Bewohnern und Gästen eine lebenswerte und beschauliche Atmosphäre. Der wöchentliche stattfindende Gemüsemarkt mitten im Zentrum der Stadt ist ein Anziehungspunkt, denn von hier aus kann man auch alle anderen Erledigungen tätigen. Zwei Kindergärten und zwei Grundschulen und eine Oberschule vermitteln den Kindern die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Alltag zu bestehen. Zum Vereinsleben in Peitz gehört u.a. der Männerchor, die Teichland Radler, der Kanuverein, die SG Eintracht Peitz und die Theater Company sowie der Verein Tonspur35, der sich für die Förderung von Kunst und Kultur in der Region einsetzt. Zahlreiche Ärzte, Physiotherapeuten, zwei Hebammen und eine Apotheke sind Anlaufpunkte, wenn deren Hilfe gefragt wird.
Wohnungsbau – und -verwaltungsgesellschaft „Vorspreewald“ mbH
Schulstraße 7
03185 Peitz
Telefon 035601 / 376-0
Telefax 035601 / 376-51
E-Mail info@wbvg-peitz.de