Burg (Spreewald) liegt in der Schutzzone des UNESCO-Biosphärenreservates Spreewald, dem angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden und ist seit 2005 ein staatlich anerkannter Kurort, fast genau zwischen Lübbenau und Cottbus. Alte Bauernhöfe, traditionelle Blockbohlenhäuser, Bismarckturm, Spreewaldbahnhof und Heimatstube lassen die wechselvolle Geschichte von Burg im Spreewald, der Spreewälder Sagenwelt und der Sorben/Wenden lebendig werden und bieten Geschichte zum Anfassen.
Ein einzigartiges Naturparadieses
Eine besonders familienfreundliche Gemeinde
Der Spreewald, mit seinen weitläufigen Feuchtwiesen, dichten Wäldern und den zahlreichen, sich schlängelnden Wasserläufen, ist weit mehr als nur eine malerische Kulisse. Dieses außergewöhnliche Naturparadies bildet ein vielfältiges Ökosystem, das nicht nur für die Region, sondern für ganz Europa von großer Bedeutung ist. Die Kombination aus Auenlandschaften, Torfmooren und Fließgewässern macht den Spreewald zu einem faszinierenden Rückzugsort für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Die Region ist ein Paradies für Naturfreunde, Wanderer und Bootsliebhaber, aber auch ein Ort, an dem Naturschutz eine hohe Priorität hat.
Burg ist ein „QualitätsDorf“
Die Einwohner fühlen sich in der familienfreundlichen Gemeinde sehr wohl. Ein Grund dafür ist die besonders gute Servicequalität. Burg wurde 2012 amtlich attestiert als erste Kommune im Land Brandenburg den Titel „QualitätsDorf“ zu tragen. Der Titel besagt, dass mindestens 15 Dienstleister im Ort über eine besonders gute Servicequalität anbieten. In Burg gibt es eine Grund- und Oberschule, einen Hort und die GesundheitsKita, wie der Name schon sagt stehen hier die Themen Gesundheit, Bewegung, Ernährung und seelisches Wohlbefinden im Vordergrund. Fünf Arztpraxen kümmern sich um die Belange der Bürger und der Gäste.
Eine besondere Lebensqualität
Die Umgebung bis nach Lübben, Lübbenau und Cottbus kann man von hier aus mit dem Boot, aber auch mit dem Fahrrad erkunden. Neben Reiten, Segway-, Quad- und Buggyfahren kann auch das Bogenschießen erlernt werden. Über 20 Vereine bieten verschiedensten Aktivitäten. Und die Spreewald Therme mit ihrer Solequelle ist zu allen unfreundlichen Jahreszeiten ein Wohlfühlgarant. Um die gute Gastronomie kann man die Burger und Burgerinnen beneiden, wie z.B. die Eismanufaktur „Eisvogel“, die Brodmanns Scheune, bei Konrad`s, und das Speisezimmer. Viele Hofläden bieten zudem regionale Produkte in Bio-Qualität an und die Spreewaldmühle hält über 200 Getreideprodukte bereit.
Die WBVG-Quartire in Burg
Die WBVG Peitz verfügt in Burg meist über Objekte mit einer zweigeschossigen Bebauung, viel Grün und weitläufigen Flächen wie beispielsweise in der Spreestraße und der Bahnhofstraße. Beim Bestand „Am Bahnhof“ wird man durch das Fassadendesign und die gegenüberliegende alte Mühle schon etwas an Fachwerkbauten im Harz erinnert. Direkt davor befindet sich ein Busabfahrpunkt. Wenig überraschend ist sicher, dass es für die meisten WBVG-Wohnungen in Burg Wartelisten gibt.
Wohnungsbau – und -verwaltungsgesellschaft „Vorspreewald“ mbH
Schulstraße 7
03185 Peitz
Telefon 035601 / 376-0
Telefax 035601 / 376-51
E-Mail info@wbvg-peitz.de